Individuelle Förderung
Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen
Grundlage unseres Konzeptes ist das Buch „Individuelles Lernen mit System“ von Maike Grundfeld und Silke Schmolke und eine mehrtägige Fortbildung zu diesem Thema.
Für jedes Schuljahr entwickelten wir einen Jahresarbeitsplan, in dem die Schwerpunkte des Schuljahres in verschiedenen Farben gekennzeichnet werden. Zu jedem Bereich arbeiten die Kinder im Fach Deutsch als auch teilweise im Fach Mathematik in einem dazu passenden Teilarbeitsplan (TAP). Hat ein Kind einen Lernbereich abgeschlossen arbeitet es im nächsten Teilarbeitsplan weiter.
Die Arbeitspläne werden in den Jahrgangsstufenteams erarbeitet und stellen sicher, dass jedes Kind die von den Richtlinien geforderten Lernziele und Kompetenzen erreicht. Darüber hinaus ermöglichen die TAP eigene Lernschwerpunkte zu setzen.
Grundlage der TAP sind darüber hinaus die regelmäßig stattfindenden Lernstandsfeststellungen und daraus resultierenden individuellen Förderpläne.
Durch die Arbeit an den TAP wird kein Kind über- oder unterfordert. Die Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und soziale Kompetenz wird gestärkt. Wir Lehrer erhalten einen differenzierten Überblick über den jeweiligen Leistungsstand jedes Kindes. Zu dem ergeben sich viele Freiräume um in einem Lerngespräch mit den Kindern über ihre Entwicklung zu sprechen. Auf der Grundlage des Jahresarbeitsplanes kann jeder Lehrer für seine Lerngruppe den Plan an seine Arbeitsmaterialien anpassen. Das Konzept gewährleistet darüber hinaus eine hohe Transparenz für Eltern bezüglich des Entwicklungsstandes ihres Kindes. Sie bekommen einen genauen Überblick über das Jahrespensum und die Lernfortschritte werden nachvollziehbar.
Parallel dazu ergänzen wir dieses Konzept mit vielfältigen Themen die auf verschiedenen Niveaustufen fächerübergreifend integriert werden. So haben die Kinder die Möglichkeit gemeinsam an einem Thema zu lernen und darüber zu sprechen.
Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf kooperative Lernformen, um auch hier die unterschiedlichen Lernvorrausetzungen angemessen berücksichtigen zu können. Ziel dieses Unterrichtes sind die Beherrschung und sichere Anwendung von Arbeitstechniken und -methoden die für jedes Lernen unentbehrlich sind.
Grundlegende Arbeitstechniken und -methoden müssen eingeführt, gelernt und durch regelmäßige Anwendung geübt und gefestigt werden. Das Methodenlernen ist kein Selbstzweck, sondern soll Schüler befähigen, selbstständig und in Teamarbeit Unterrichtsthemen zu erarbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.